Bericht zur ersten Europawerkstatt in Baden-Württemberg am 4. und 5. November 2017 im Tagungszentrum Wernau
Die Europawerkstatt fand erfolgreich in Wernau statt! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre tollen Ideen!


Bei der Europawerkstatt geht es darum, die Weichen für das zukünftige Europa zu stellen. Die Europawerkstatt ist eine Unconference, das heißt, dass die Teilnehmenden mit ihren eigenen Kenntnissen die Konferenz selbst gestalten. Jeder ist Experte in einem bestimmten Thema und kann seine Meinung mit den anderen Teilnehmenden teilen! Die Europawerkstatt zielt darauf ab, die Unternehmenslust zu stimulieren :-)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Erwartungen an die Veranstaltung mit uns geteilt: Diskussion, Ansichten austauschen, Wie können wir Europa an Jugendliche besser vermitteln?, Visionen, Andere Europabegeisterte kennen lernen, Neue Kontakte knüpfen…

Die Sessionsthemen waren folgende: Vertrauen/Transparenz/Bürgernähe, Kompetenzen der EU, Randgruppen/andere Schichten ansprechen, Europäisches Bewusstsein, Fördermittel der EU sichtbar machen, Europabildung. Zwei Sessions fanden immer parallel statt und die Teilnehmenden diskutierten über die von ihnen ausgesuchten Themen.


Am Sonntagmorgen fanden die letzten Sessions und anschließend die Projektwerkstatt statt, während der es darum ging, die gesammelten Ideen in konkrete Projekte umzuwandeln. Dabei sind zwei Projektideen konkreter geworden :-)
Grußwort:
als Europaminister freue ich mich sehr über das Engagement junger Menschen für Europa. Denn sie sind es, die in dem Europa, für das wir heute die Weichen stellen, leben werden.
Und es wird ihre Aufgabe und die Aufgabe der kommenden Generationen sein, den Frieden und die Freiheit von Millionen von Menschen zu bewahren und die europäische Identität nicht nur zu verwalten, sondern auch zu gestalten.
Ich freue mich deshalb sehr, die Schirmherrschaft für die Europawerkstatt in Baden-Württemberg zu übernehmen.
Lange vor der Gründung der Europäischen Union hat Antoine de Saint-Exupéry formuliert „Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen.“
In diesem Sinne freue ich mich sehr darauf, mit der vor uns liegenden Veranstaltungsreihe einen Baustein für die Zukunft der Europäischen Union zu legen.
Guido Wolf MdL
Minister der Justiz und für Europa